DOMENICO DARA
Malinverno / Die Bibliothek der verlorenen Geschichten
Lesung und Gespräch ital./deut.
Schloß Hellbrunn, Carabinieri Saal
Moderation: Giorgio Simonetto
Deutsche Lesung: Peter Arp
Zur Finissage der Ausstellung INCONTRO – mit Skulpturen von Tommaso Cascella, Hartwig Müllleitner und Sandro Scarmiglia im Schlosspark Hellbrun – entführt das literarische Wort in eine weitere Reihe überraschender Begegnungen.
In Timpamara leben die Menschen schon lange von und mit der Literatur, denn hier entstand im 19. Jhdt. die erste Papierfabrik Kalabriens. So benennt man Kinder nach literarischen Figuren oder Schriftstellern und spricht Hochitalienisch statt Dialekt. Als Astolfo Malinverno, der Bibliothekar des Ortes, auch zum Friedhofswärter berufen wird, gerät sein bisher geruhsames Leben aus den Fugen. Er verliebt sich in das Foto einer wunderschönen Frau auf einem Grabstein, die ihn an Emma Bovary erinnert. Eifersüchtig wacht er über das Grab und spricht mit ihr, als wäre sie noch am Leben – bis er im wirklichen Leben Ofelia begegnet, dem Abbild seiner Angebeteten. Gleichzeitig taucht ein Tontechniker auf, der Stimmen von Verstorbenen aufnimmt, und Malinverno findet sich in eine bis kurz davor unvorstellbare Geschichte verstrickt.
Domenico Dara, geb. in Catanzaro, lebt in Valbrona und Mailand. Seine Romane Der Postbote von Girifalco (2019) sowie Der Zirkus von Girifalco (2021) sind in Italien begeistert aufgenommen und ausgezeichnet worden. Malinverno (Feltrinelli, 2020) ist 2025 unter dem Titel Die Bibliothek der verlorenen Geschichten im Verlag Kiepenheuer & Witsch in der Übersetzung von Anja Mehrmann erschienen.
Ci sono paesi in cui i libri sono nell’aria, le parole dei romanzi e delle poesie appartengono a tutti e i nomi dei nuovi nati suggeriscono sogni e promesse. Timpamara è un paese così da quando, tanti anni fa, vi si è installata la più antica cartiera della regione con il relativo maceratoio. Astolfo Malinverno, guardiano del cimitero la mattina e bibliotecario il pomeriggio, salva ogni tanto qualche libro dal macero e rimescola con la sua vivida immaginazione le storie dei romanzi con quelle dei compaesani e dei forestieri, dei vivi e degli estinti. Ma sarà l’incontro con la foto di una giovane donna su una lapide senza nome e senza date a cambiare la sua vita. Per lui è da subito Madame Bovary, la sua Emma. Attratto dal mistero di quel volto, Astolfo si trova a seguire il filo che sembra dipanarsi dalla fotografia finché, complice l’apparizione di una giovane sconosciuta che le somiglia, prende forma a poco a poco una storia che mai Astolfo avrebbe saputo immaginare.
Domenico Dara unisce il talento dei narratori orali a una scrittura sospesa nel tempo: Malinverno è un romanzo pieno d’incanto sui libri, sul potere delle storie, dell’immaginazione, dell’amore.
Fr. 26.09.2025, 19:00 Uhr
Schloß Hellbrunn, Carabinieri Saal
Eintritt frei
Im Vorfeld: 18 Uhr, Führung von Wolfgang Richter durch den Skulpturen-Park (Treffpunkt vor dem Schloss)
Und mit der freundlichen Unterstützung von Schloss Hellbrunn
Zurück
